Die Abdichtung mit Fugenbändern ist auf beinahe jeder Baustelle unverzichtbar. Die Fugenbänder sorgen dafür, dass kein Wasser in Gebäudestrukturen eindringen kann.
Doch wie funktionieren Fugenbänder genau?
Beim Neubau einer Immobilie müssen Komponenten aus unterschiedlichen Materialien miteinander verbunden werden. PVC trifft etwa auf Beton, wenn Fenster eingesetzt werden sollen. Mit einem Fugenband können Sie Zwischenräume verlässlich abdichten.
In diesem Blog lernen Sie alles über Aufbau und Funktion von Fugenbändern sowie die Abdichtung in der Praxis.
Abdichtungen mit Fugenbändern: Aufbau und Funktion
In der Regel bestehen Fugenbänder aus widerstandsfähigen Kunststoffen. In Arbeitsfugen und Bewegungsfugen bestehen hohe Belastungen, die das Material verkraften muss. Um Fugen sicher abzudichten, bedarf es stabiler Kunststoffe. Hinsichtlich Bruchdehnung und Reißfestigkeit müssen Normen verlässlich erfüllt werden.
PVC oder PVC-P sind häufig verwendete Kunststoffe. Zudem werden mitunter bitumenverträgliche Materialien benutzt. In diesem Falle kann die Abdichtung mit Fugenbändern zusätzlich mit Bitumenanstrichen kombiniert werden.
Im modernen Betonbau sind Fugenbänder in diversen Varianten gebräuchlich:
- Innen- und außenliegende Dehnfugenbänder
- Innen- und außenliegende Arbeitsfugenbänder
- Quellfugenbänder
- Fugenabschlussbänder
- Varianten mit Stahlarmierung
- Variante mit Injektionsschläuchen
Es wird zwischen der Abdichtung mit innen- und außenliegenden Fugenbändern unterschieden. Innenliegende Fugenbänder werden in Arbeitsfugen oder Bewegungsfugen innerhalb einer Betonkonstruktion eingesetzt. Außenliegende Fugenbänder schließen Fugen hingegen von außen ab.
Die hauptsächliche Funktion der Fugenbänder ist physikalisch begründet. Die Abdichtung mit Fugenbändern funktioniert, weil dadurch eine Umlaufverlängerung erreicht wird. Tritt Wasser in die Fuge ein, trifft es auf eine gerippte Oberfläche mit vielen Richtungsänderungen. In der Fachsprache ist hier vom Labyrinthprinzip die Rede. Dank dieses genial einfachen Prinzips können Fugenbänder bestehende Arbeitsfugen und Bewegungsfugen zuverlässig abdichten.
Fugenbänder: typische Anwendungsbereiche zur Abdichtung
Das Fugenband hat einen wahren Siegeszug durch die Baubranche hinter sich. So gut wie jedes professionelle Bauprojekt wird an einem gewissen Punkt auf die Abdichtung mit Fugenbändern zurückgreifen. Konkrete Anwendungsbereiche beim Neubau sind beispielsweise:
- Fassadenbau
- Betonbau
- Glasbau
- Fenster und Türen: Wenn Fenster und Türen eingesetzt werden, verbinden Fugenbänder die unterschiedlichen Materialien und sorgen für Dichtigkeit.
- Abdichtung gegen Wasser (Schlagregen, Drucknässe), Luft und Verunreinigungen → Fugenbänder begünstigen auch unmittelbar die Energieeffizienz von Gebäuden.
- Bodenfugen
Bei der Abdichtung mit Fugenbändern sind zwei grundlegende Fugenarten zu unterscheiden:
- Arbeitsfugen: Hierbei handelt es sich um Fugen, die aufgrund des Bauprozesses nötig sind. Ein anschauliches Beispiel sind Betonkonstruktionen, die nur in mehreren Schritten gegossen werden können. Um den Neubau gegen Wasser (Grundwasser) abzudichten, werden Arbeitsfugenbänder (innenliegend/ außenliegend) eingesetzt.
- Bewegungsfugen/Dehnfugen: Diese Art von Fugen besteht zwischen Bauteilen, die sich möglicherweise bewegen. Bei Flachdächern oder anderen Baukonstruktionen kann es temperaturbedingt zur Schrumpfung oder Ausdehnung kommen. Daher bestehen Fugenbänder zur Abdichtung von Bewegungsfugen aus einem Dicht- und einem Dehnteil. Dadurch wird verhindert, dass Spannungen die Funktion der Fugenbänder beeinträchtigen.
Abdichtung mit Fugenbändern: Qualität mit Dauer
Fugenbänder sind außerordentlich beständige und robuste Bauteile. Selbst bei Temperaturen von – 20 Grad Celsius erfüllen Fugenbänder zuverlässig die DIN-Norm (DIN EN ISO 527-2) zur Bruchdehnung.
Transparenz in jeglicher Hinsicht unterstützt Ihren Erfolg beim Neubau. Alle Werte zu den Materialeigenschaften und alle Maße können auf unserer Website eingesehen werden.
Mit unseren hochqualitativen Fugenbändern gelingt die Abdichtung von Fenstern, Fugen im Beton und in zahlreichen weiteren Anwendungsbereichen problemlos.